ImǀMaterielles kulturelles Erbe als Praxis. Konstruktionen und Inszenierungen in Mittel- und Osteuropa. Rekonstruktionen und Reinszenierungen in Mittel- und Osteuropa

Ausgehend von aktuellen Debatten und Forschungen zum Umgang mit materiellem wie immateriellem kulturellem Erbe nimmt die Tagung historische Orte und Ereignisse in Mittel-, Ost- und Südosteuropa in den Blick, die in der Gegenwart in Gesellschaft, Politik und Wissenschaft als materielles bzw. immaterielles kulturelles Erbe neu bzw. wieder verhandelt werden. Die Tagung fragt nach den Orten, Akteur:innen und Praktiken, mit denen bzw. durch die kulturelles Erbe hergestellt wird. Damit verstehen wir kulturelles Erbe mit Moritz Csáky vor allem als soziale Praxis. Konkret wollen wir nach den vielfältigen Praktiken der (Re-)Konstruktion und (Re-)Inszenierung historischer Orte und Ereignisse fragen. Folgende Themenkomplexe kommen in Betracht:

ImǀMaterielles kulturelles Erbe und

  • Ethnisierung/Nationalisierung/Transnationalisierung
  • Politik/Politisierung, etwa im Kontext von Krieg, Erinnerungspolitik, nation (re)building
  • Eventisierung/Reenactment
  • Tourismus/Touristifizierung/Vermarktung/Folklorisierung
  • Musealisierung
  • Digitalisierung (digitale, virtuelle Rekonstruktionen)
  • Literarisches und künstlerisches Erbe
  • Popkulturalisierung/Erzählung

Der praxeologische Zugang verspricht neue und vertiefte Einsichten in den Umgang mit kulturellem Erbe besonders in den Regionen des östlichen und südöstlichen Europas. Hier können auch Vergleiche angestellt werden.

Institut für Volkskunde der Kommission für bayerische Landesgeschichte bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Fachkommission Volkskunde des Johann Gottfried Herder Forschungsrats, Kommission Kulturelle Kontexte des östlichen Europa in der Deutschen Gesellschaft für Empirischen Kulturwissenschaft und
Schroubek Fonds Östliches Europa
München
25.7.2024-26.7.2024

Tagungsort:
Bayerische Akademie der Wissenschaften
Alfons-Goppel-Str. 11 (Residenz)
80539 München

Programm

Donnerstag, 25. Juli 2024

9:00
Empfang

9:30
Begrüßung und Einführung
Daniel Drascek, Marketa Spiritova, Tobias Weger

10:00
Keynote: Zukunft: Kulturerbe
Helmut Groschwitz, München
Moderation: Gabriele Wolf

10:45–12:45
Kulturerbe in Sammlungen und Museen
Moderation: Ira Spieker

Kulturelles Erbe digital. Überlegungen zu den Versprechen der Digitalisierung
Cornelia Eisler, Oldenburg

On Museological Representation of Communism in Baltic Museums. The Example of the Estonian Open-Air Museum
Kirsti Jõesalu, Tartu/Dorpat

(Im)Materielles Kulturerbe in Südosteuropa im Spiegel des IKGS-Fotoarchivs
Angela Ilić, München

12:45–14:00
Mittagspause

14:00–16:00
Kulturerbe und Gedächtnisräume
Moderation: Elisabeth Fendl

Kerzen, Kirchen, Kathedrale. Zur (Re-)Sakralisierung des Raums in Bukarest nach 1990
Daniel Habit, München

Sakralbauten und ihre Reinterpretation nach Migrationen. Das Beispiel Dobrudscha (Rumänien)
Tobias Weger, München

Wer ist Istanbul? Das plurikulturelle Stadterbe der Weltmetropole im Spiegel touristischer (Selbst-)Darstellung
Sebastian Gietl, Regensburg

16:00
Mitgliederversammlung der Kommission Kulturelle Kontexte des östlichen Europa (für Mitglieder)

19:30 Uhr
Gemeinsames Abendessen

Freitag, 26. Juli 2024

9:00–11:00
Kulturerbe und (Re-)Traditionalisierung
Moderation: Helmut Groschwitz

Revitalisierung der Tradition? Kulturelle Re/Traditionalisierung in unsicheren Zeiten
Ana Luleva, Sofia

Sorbische „Volkskultur“. Konstruktionen kulturellen Erbes und aktuelles Revival
Theresa Jacobs, Ines Keller, Bautzen/Budyšin

Erbe in Bewegung. Aushandlung des kulturellen Erbes der Lausitzer Sorb:innen und des Egerlands
Michelle Orth, Carlotta Stimpfle, München

11:00–11:30
Kaffeepause

11:30–12:45
Kulturerbe und Erinnerungspraxis
Moderation: Marketa Spiritova

Ein verlorenes Erbe? Das „deutsche Brünn“ in der städtischen Erinnerungskultur
Jana Nosková, Brno/Brünn

Populärkulturelle Rekonstruktionen des Armenozids zwischen Erinnerung und Erbe
Manuel Trummer, Regensburg

12:45–14:00
Mittagspause

14:00–16:00
Kulturerbe und Inwertsetzung
Moderation: Manuela Klotzbücher

Zwischen Gedenken und Inwertsetzung. Die Konstituierung (materiellen) jüdischen Erbes im ländlichen Franken am Beispiel eines LEADER-Regionalentwicklungsprojekts
Franziska Mair, Regensburg

„Wir gehen hier oben kaputt“ –Touristische Rekonstruktionen von immateriellem Kulturerbe in der(ehemaligen) Industrieregion Lauscha
Rebecca Koller, Regensburg

Das Heilwissen der Pinzgauerinnen. Mythologisierung, Vermarktung und Empowerment
Vivienne Marquart, Salzburg

16:00–16:30
Abschlussdiskussion

17:00–19:00
(optional) Stadtführung durch München auf den Spuren aus dem östlichen Europa
Tobias Weger

Bitte melden Sie sich bei Interesse bis zum 1. Juli 2024 bei Marketa Spiritova oder/und Tobias Weger an, E-Mail: marketa.spiritova@volkskunde.badw.de bzw. weger@ikgs.de.

Die Teilnahme ist kostenfrei.

Den Tagungsort, die Bayerische Akademie der Wissenschaften, erreichen Sie am besten in ca. 5 Minuten zu Fuß von der U-Bahn-Haltestelle Odeonsplatz aus (U 3, U 4, U 5, U 6).

Programm (pdf)