Musik und ihre gesellschaftliche Bedeutung in den staats- und postsozialistischen Ländern Mittel- und Osteuropas seit 1945
In den staatssozialistischen Ländern Mittel- und Osteuropas gab es ebenso wie in anderen Regionen der Welt ein reges Musikleben, das alle Formen der Musik von der Avantgarde bis hin zu den diversen Spielarten der Popularmusik umfasste. Im Gegensatz zu oft zu hörenden Ansichten waren bestimmte Formen der Musik, wie etwa Jazz, hier keineswegs verboten, wohl aber war für die Kulturpolitiker der Ostblockstaaten Musik in herrschaftspolitischer Hinsicht viel zu bedeutend, als dass sie die Entwicklungen auf diesem Gebiet dem Zufall überlassen wollten. Die Tagung fragt nach den gesellschaftlichen Auswirkungen musikalischer Dynamiken. Dabei soll es auch darum gehen, bekannte Beschreibungsmuster, wie etwa von Musik als Ausdruck eines Freiheitswillens, genauer zu definieren, mit entsprechenden Entwicklungen beispielsweise in Westeuropa oder in den USA zu parallelisieren, oder auch diese Beschreibungsmuster grundsätzlich in Frage zu stellen. Schließlich geht es um die Frage, ob und wie die staatssozialistischen Vergangenheiten die Bedeutung der Musik für gesellschaftliche Prozesse auch im Postsozialismus, d. h. seit 1989/91 bis heute, bestimmten.
In state socialist countries of East and East Central Europe existed a rich musical life, containing all forms of musical life from the avant-garde to all sorts of popular music, as well as in other parts of the world. In contrast to views often expressed, such forms of music as e.g. jazz, were not forbidden at all. However, for cultural politicians of the Eastern Bloc countries music was so important, that they did not want to renounce to control the developments in this field. The conference asks for social effects of musical dynamics under these circumstances. One of the tasks of the conference is to redefine well-known patterns of the social meaning of music , e. g. music as expression of freedom, to seek for parallels and / or differences to similar phenomena in Eastern Europe or in the USA, or even to call these patterns into question fundamentally. A further topic of the conference is the description of possible impacts of state socialist politics with music on the role of music in post-socialism, i.e. from 1989/91 until today.
Herder-Forschungsrat
Marburg
5.6.2019-7.6.2019
Programm
Mittwoch / Wednesday, 5.6.2019
14:00
Begrüßung, Einführung / Welcome, introduction
14:30
Wozu Musikgeschichte?
Rüdiger Ritter (Bremen)
Musik im Stalinismus / Music in the Stalinist Period
Sektionsleitung / chair: Alfrun Kliems (Berlin)
15:30
Music-making in Polish Wrocław just after the War
Sławomir Wieczorek (Wrocław)
16:00
Jazz im Spiegel der polnischen Musikkritik (1945-1956)
Rafał Ciesielski (Zielona Góra)
16:30
Kaffee / coffee
17:00
Musikwissenschaft unter Kuratel. Die Ideologisierung der polnischen Musikwissenschaft in den Jahren 1945-1956
Ryszard Wieczorek (Poznań)
17:30
Paradoxes in the Development of Slovak Music during the Period of Totalitarianism and Today
Michal Ščepán (Bratislava)
18:00
Abendessen / Dinner im Herder-Institut
Donnerstag / Thursday, 6.6.2019
Jahre des Aufbruchs / Years of New Beginning
Sektionsleitung / chair: Uwe Müller(Leipzig)
9:00
Die ‚verbotene Frucht’ als Freiheitssymbol? Die musikalische Westöffnung in Polen in den 1950er Jahren
Marianne Nowak (Mannheim)
9:30
Die ideologische Kritik an der „Neuen Musik“ der Nachkriegszeit in der Tschechoslowakei der 1950er bis 1970er Jahre
Lenka Křupková (Olomouc)
10:00
Czech Popular Music Culture of the 1960s: Meaning – Myth – Reality
Jan Blüml (Olomouc)
10:30
Kaffee / Coffee
Ost-West-Beziehungen / East-West Relations
Sektionsleitung / Chair: Jörg Hackmann, Szczecin
11:00
The Question of Trieste, its Hinterland and Istria in the Light of American and (perhaps) Soviet Influences
Luisa Antoni (Trieste)
11:30
Ambivalenzen von Freiheit: Signifizierungen und Praktiken des Jazz im Kalten Krieg in globaler Perspektive / Ambivalences of Freedom: Significations and Practices of Jazz during the Cold War - Global Perspectives
Michael Esch (Leipzig)
12:00
Latvian Press on Contemporary Western Art Music in the 1950s-1980s: Socio-Political Context and its Impact on Reviews
Baiba Jaunslaviete (Rīga)
12:30
Mittag / Lunch
14:30
Die „polnische Musikavantgarde“ der 1960er-Jahre und ihre Teilhabe am deutschen Musikleben - Zwischen beruflichem Eigensinn und staatlicher Kulturpolitik
Sebastian Borchers (Darmstadt)
15:00
Zwischen Kulturpflege und Kulturpropaganda – Thomaner- und Kreuzchor als Kulturbotschafter der DDR
Corinna Wörner (Göttingen)
Musik zwischen Opposition und Staat / Music between opposition and state
Sektionsleitung/ chair: Rüdiger Ritter, Bremen
15:30
A Million Voices – Post-Sowjetische Populäre Musik, die Russisch-Orthodoxe Kirche und der Staat
David-Emil Wickström (Mannheim)
16:00
Kaffee / Coffee
16:30
Jazz in der DDR. Kulturtransfer, Aneignung und eigen-sinnige Jazz-Gemeinschaften in Thüringen 1963 – 1989
Martin Breternitz (Jena)
17:00
Die FDJ-Singebewegung (1965-1990) als Erfahrung von sozialistischem Alltag, politischen Auseinandersetzungen und gesellschaftlichen Visionen
Cornelia Bruhn (Jena)
18:00
Herder-Forschungsrat - Mitgliederversammlung / General meeting
20:00
Abendessen / Dinner im Restaurant Weinlädele
Freitag / Friday, 7.6.2019
9:00
Skinheadrock in der DDR
Christoph Schulze (Potsdam)
9:30
The Changing Fate of Creative Freedom in State Socialist Yugoslavia. The Space of Music in the Context of Social/Political Shifts
Melita Milin (Belgrad)
10:00
Models of Non-Aligned Culture in Socialist Yugoslavia. From the Foreign Policy Orientation to the Musical Aesthetic Criterion
Nemanja Sovtić (Novi Sad)
10:30
Kaffee / coffee
11:00
Soundscape Karakum. Der spätsowjetische Klang der Wüste
Clemens Günther (Berlin)
Musik im Postsozialismus / Music in the Postsocialist Period
Sektionsleitung / Chair: Steffen Höhne, Weimar
11:30
Mass, Socialism-Building, and Pioneer Songs versus Gospel Music in Czechoslovakia
Yvetta Kajanová (Bratislava)
12:00
Chorkunst als Phänomen der belarussischen Kultur (1970-2010)
Galina Tsmyg (Minsk)
12:30
Mittag / lunch
14:00
Belarussische Rockmusik als (kultur-)politischer Seismograph. Ljavon Vol’skis N.R.M.
Manuel Ghilarducci (Berlin)
14:30
Changes in Social Significance of Jazz to Commercial Meanings after 1989
Peter Dobšinský (Bratislava)
15:00
´Krieg und Frieden´ in der russischen Popmusik der Gegenwart (Die Musikszene als Projektionsfläche von politisch-gesellschaftlichen Auseinandersetzungen im Jahr 2018)
Olga Caspers (Berlin)
15:30
Kaffee / Coffee
16:00
Schlussdiskussion / Conclusions