Kafka intermedial. Aneignungen und Wirkungen zwischen Bild, Ton und Wort

Jahrestagung des Herder-Forschungsrats in Prag, 3.-8.6.2024

Die Aktualität des Kafkaschen Werkes wird durch höchst polyphone Deutungspositionen unterstrichen, die allerdings letztlich auf eine Uninterpretierbarkeit von Literatur im Allgemeinen und auf ein Unbehagen ob dieser Unerschöpflichkeit, Vieldeutigkeit, Undeutbarkeit des Werkes verweisen. Zum 100. Todestag des Urhebers dieser Interpretationskultur resp. -industrie soll es auf der Tagung somit weniger um Neudeutungen von Autor, Werk und Kontext, als vielmehr um Aneignungen und Wirkungen in den unterschiedlichsten Künsten, aber auch in alltags-, populär- und letztlich erinnerungskulturellen Kontexten gehen. Damit verbunden sind Fragen nach der Wirkung und Durchsetzung eines weltliterarisch kanonisierten Autors im globalen Feld der Kunst sowie nach der Diffusion der Kafkaschen Texte und Motive bzw. Meme in die unterschiedlichsten gesellschaftlichen Bereiche.

Fragestellungen:

  • Inwieweit prägt Kafkas eigenes Verhältnis zu bildender und darstellender Kunst sowie Musik, aber auch zum Film seine Texte? Gibt es strukturelle Entsprechungen zwischen seinen Texten und seinen inzwischen umfassend edierten Zeichnungen?
  • Ist die intermediale Rezeption eine rein inhaltliche oder ist sie durch Kafkas „Übersetzungen“ der Künste und Medien in seine Texte vorstrukturiert?
  • Mit welchen Formen und Mitteln wird im globalen Feld der Kunst auf Kafkas Texte reagiert?
  • Lassen sich in den verschiedenen Künsten Ähnlichkeiten bei der Aneignung Kafkascher Texte beobachten oder sind diese je spezifisch?
  • Was wird aus den Spezifika des Kafkaschen Schreibens durch die Diffusion des Autors in alltags- und populärkulturelle Kontexte? Oder: Wieviel Kafka steckt im Kafkaesken?

Ort und Zeit:

Die Tagung beginnt am 3. Juni 2024 in Prag (Anreise 2.6.24), für den Abend ist ein Konzert mit der Kafka-Band von Jaroslav Rudiš vorgesehen.

Am 4. Juni 2024 (Tagesausflug nach Pilsen) wird die Ausstellung „Kafka und die Bildende Kunst“ (Arbeitstitel) an der Westböhmischen Galerie in Pilsen eröffnet.

Eine weitere Ausstellung „Das Fotoalbum der Familie Kafka“ wird voraussichtlich am 5. Juni 2024 im Goethe-Institut in Prag eröffnet.

Ferner sind neben der Tagung Lesungen mit ausgewählten „zentraleuropäischen“ Autoren vorgesehen. Tagung und Begleitprogramm dauern voraussichtlich bis 7./.8. Juni 2024.